Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Aktuelles

2023: Strahlenschutzkurs der Bayerischen Landestierärztekammer

4/2023: Praktischer Strahlenschutz beim Pferd

2023: Tagung über Augenerkrankungen im Rahmen der EQUITANA

3/2023: 

- Entfernung eines Auges und Entfernung beider Augen und die Konsequenzen daraus
- Schreckhaftigkeit bei Pferden ohne klinisch feststellbare Augenveränderungen
2023: Referent beim Eickemeyer-Seminar (zusammen mit Kirstin Brandt)
1/2023: Grundlagen zur Augenuntersuchung und Diagnostik sowie der Behandlung von häufigen Augenerkrankungen beim Pferd
- Glaukom
- Linse
- Uveitis
- Fundus
- Lidverletzungen und Tumore

2022: 5. Pferdesymposium in Niederlenz: Wundmanagement und Ophthalmologie des Pferdeauges                                                                                        (zusammen mit Derek Knottenbelt)

11/2022:

- Artificial Intelligence in Equine Medicine

- Uveitis in Horses

2022: Veröffentlichung in: Animals (Co-Autor)

10/2022: Artificial Intelligence for Lameness Detection in Horses - A Preliminary Study

 

2022: Vorträge im Rahmen des DVG-Vet-Congress in Berlin

10/2022:

- Melanome im Kammerwinkel - Chirurgische Entfernung iridocornealer Melanome

- Herpeskeratitis beim Pferd - Was wissen wir und wie geht es weiter?

2022: Vortrag im Rahmen der Vetalab-Fortbildungsreihe

 

9/2022: Wiederkehrende Augenerkrankungen beim Pferd

2022: Vortrag im Rahmen der CP-Pharma-Fortbildungsreihe Pferd: Mehr Durchblick von Kornea bis Fundus, Webinare und in Präsenz

2022: Die Uveitis beim Pferd, eine spannende Geschichte

2022: Referent bei den Augentagen der Arbeitsgruppe Pferd in Zusammenarbeit mit der Hanseklinik Sittensen

5/2022:

- Bulbusentfernung beim Pferd
- Lasercyclocoagulation beim Glaukom
- Augenuntersuchung und Besprechung von Befunden am Patienten
- Praktische Übungen am Präparat

2022: Veterinärfachtagung der Hanseklinik in Sittensen

2/2022: Künstliche Intelligenz in der Tiermedizin. Chancen und Risiken neuer Techniken.

2022: Tagung über Augenerkrankungen im Rahmen der EQUITANA

4/2022: 

- Die Vitrektomie beim Pferd: Operationstechniken und mögliche Unterschiede in den Ergebnissen durch unterschiedliche Operationstechniken
- Zukunft der Datensammlung und Künstliche Intelligenz in der Tiermedizin. Konkrete Bespiele in der Pferdeophthalmologie, Möglichkeiten und Ausblick

2022: Zusammen mit Dr. Kirstin Brandt Referent beim Eickemeyer-Seminar

4/2022: Grundlagen zur Augenuntersuchung und Diagnostik sowie der Behandlung von häufigen Augenerkrankungen beim Pferd
- Glaukom
- Linse
- Uveitis
- Fundus
- Lidverletzungen und Tumore

2022: Vortrag/Webinar Tierärztliche Betreuung von Pferdesportveranstaltungen - Online-Seminar der Bayerischen Landestierärztekammer

2/2021: Augenerkrankungen und -verletzungen: Notfälle am Pferdeauge

2022: Vortrag/Webinar Fachgespräch TeamVet

2/2021: Wiederkehrende Augenerkrankungen des Pferdes

 


 

Frau Giulia Di Garbo hat am 7.2.22 die Prüfung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Augenheilkunde (Pferde) bestanden.

Herzlichen Glückwunsch!

 


 

2021: Vorträge im Rahmen des DVG-Vet-Congress in Berlin

11/2021:
- Einteilung der Hornhauterkrankungen nach Kriterien - Ein Vorschlag zur    Diskussion
- Therapie von Hornhautabszessen und Hornhautulzera: konservativ, Crosslinking, Bindehautlappenplastik und Hornhauttransplantation
- Verläufe bei IMMK: Zwei Fotostrecken als Einleitung für die Fallpräsentationen
- ERU und klinische Befunde - Durch unterschiedliche Kriterien entsteht ein unterschiedliches Verständnis für die Einordnung von Uveitiden
- ERU und Leptospiren - Durch unterschiedliche Anwendung und Auslegung von Leptospirentests entstehen unterschiedliche Therapieansätze

2021: Veröffentlichung in: Equine Veterinary Journal (Co-Autor)

10/2021: Artificial intelligence as a tool to aid in the differentiation of equine ophthalmic diseases with an emphasis on equine uveitis

2021: Vortrag beim an-vision, Inc./IEOC Equine Ophthalmology Consortium Symposium

6/2021: Goldmann-Witmer coefficient and leptospiral PCR in horses with classic ERU and other diseases or healthy eyes, first results

2021: Vorträge beim Hartmut Gerhards-Symposium "Ophthalmologie des Pferdes" in Baden-Baden

5/2021: Die sonographische Untersuchung des Pferdeauges

5/2021: Zukunft der Diagnostik und Datengewinnung in der Pferdeophthalmologie - KI-basierte Lösungen für die Praxis

2021: Vortrag bei den 30. Bayerischen Tierärztetagen

5/2021: Pferdemedizin und Künstliche Intelligenz: Review dieser neuen Technik und Anwendung am Beispiel der klassischen Form der ERU

2021: Veröffentlichung in: Pferdeheilkunde

3/2021: Untersuchung gesunder Pferdeaugen auf eine intraokulare Leptospireninfektion

2021: Zusammen mit Dr. Kirstin Brandt Referent beim Eickemeyer-Seminar

4/2021: "Grundlagen zur Augenuntersuchung und Diagnostik sowie der Behandlung von häufigen Augenerkrankungen beim Pferd"

 


 

Frau Giulia Di Garbo ist seit dem 18.3.21 Fachtierärztin für Pferde.

Herzlichen Glückwunsch!

 


 

2020: Veröffentlichung in: Der Praktische Tierarzt

6/2020: Die equine rezidivierende Uveitis (ERU): Diskussion von Untersuchungs- und Therapieergebnissen, insbesondere in Bezug auf die Vitrektomie und den Einsatz von Gentamicin und Cyclosporin. Der Praktische Tierarzt 101, Heft 06/2020, Seiten 560–566. 

 


 

2019: Vortrag bei den Bayerischen Tierärztetagen 2019 in Nürnberg:

"Hornhauttransplantation beim Pferd"

2019: Vortrag beim bpt-Kongress in München:

"Therapien bei ERU: Vitrektomie, Cyclosporin und Gentamicin"

2019: Referent bei den Equine Eye Case Days der Arbeitsgruppe Pferd

March 29-31, 2019 Müggenhausen and Heimerzheim, Germany

 


 

2018: Veröffentlichung im Pferdespiegel

1/2018: Keratitis-Therapie beim Pferd und der bewusste Verzicht auf Entzündungshemmer. pferde spiegel 2018; 21(01): 12-22

 


 

Frau Dr. Kerstin Binder hat am 18.07.17 die Prüfung zur Erlangung der "Zusatzbezeichnung Augenheilkunde (Pferde)" bestanden.

Ich freue mich sehr und gratuliere herzlich!

 

  • Referent bei der 4. Haustagung in der Tierklinik Schabelhof am 21.10.2015 mit dem Thema: Rezidivierende Augenentzündungen beim Pferd – wann konservativ, wann chirurgisch therapieren? 
  • Referent bei der XXI.Tagung über Pferdekrankheiten im Rahmen der Equitana 2015 mit dem Thema: „Augenoperationen beim Pferd, stehend vs. Vollnarkose“ 
  • Teilnahme an internationalem Augen-Operationskurs vom 24.-26-01-14: „Intraocular Surgery for Advanced Surgeons“ 
  • Refernt bei internationaler Pferdeaugenheilkunde-Tagung mit Brian Gilger und Andy Matthews am 11/12.10.13, vetPD-course: Practical Equine Ophthalmology in der Pferdeklinik in Parsdorf 
  • Prüfung zum Fachtierarzt für Pferdechirurgie (BLTK) am 08.10.13 bestanden

 


 

In der Pferdeklinik in Parsdorf stehen wir für Sie vor Ort zur Verfügung. Zudem bestehen Kontakte zu anderen Kliniken im süddeutschen Raum.


Zentrum für Pferdeaugenheilkunde / Center for Equine Ophthalmology

Anfahrt/directions: Pferdeklinik in Parsdorf / Equine Clinic in Parsdorf

Vaterstettener Weg 6

85599 Parsdorf

Tel.: 089 9011 963

Anfahrtinformationen

 

Was wir anbieten:

Pferdeaugen-Untersuchung

  • direkte Ophthalmoskopie
  • indirekte Ophthalmoskopie
  • Spaltlampenuntersuchung/Biomikroskopie
  • Tonometrie/Messung des Augeninnendrucks
  • Ultraschall
  • Zytologie/Hornhautabstrich
  • Kammerwasserentnahme
  • Infrarotfotografie

Pferdeaugen-Operationen

  • Hornhautoperationen 

    Abrasio corneae  
    Keratektomie 
    Transplantation 
    Bindehautlappenplastik 
    Crosslinking 
    Photodynamische Therapie (810 nm, Indocyaningrün)

  • Glaukom-Operation  

    Lasercyclocoagulation mit Dioden-Laser, 810 nm  

  •     Vitrektomie/Glaskörper-Operation 

    Sklerotomie mit Hilfe eines CO2-Lasers für blutarme Operation

    bei Leptospiren-ERU/„periodischerAugenentzündung“/Mondblindheit

  • Phakoemulsifikation/Linsen-Operation   

    bei getrübter Linse

  • Tumor-Operationen

    Plattenepithelkarzinom (corneolimbal oder am dritten Augenlid)

    Equines Sarkoid (CO2-Laser)

    intraokulares Melanom

    Photodynamische Therapie (810 nm, Indocyaningrün) 

 

 

Pferdeaugen am stehenden Pferd und im Operationssaal

  • hohe technische Ausstattung für Augenuntersuchungen und -operationen im Stehen und in Narkose
 
____________________________________________________________
Styles einblendenPanel ausblendenEntfernenOKAbbrechen