Vitrektomie bei einem Pferd:
Ein Pferdeauge mit Irisresten auf der Linsenvorderfläche, Verklebungen der Iris mit der Linse, Auflagerungen von Entzündungsprodukten auf der Linsenrückfläche und Einlagerungen im Glaskörper. Das Pferd reagierte vor der Operation nicht auf Drohgebärden, schien also blind. Nach Entfernung der Einlagerungen waren direkt nach Verbringen des Pferdes aus dem Aufwachraum in die Box wieder prompte Reaktionen (zu Anfang eher Überreaktionen) auf Drohgebärden feststellbar. Da die Ursache dieser Entzündung (Bakterien bzw. Leptospiren im Auge) durch die Spülung des Augeninneren entfernt wurde, treten mit über 95 %iger Wahrscheinlichkeit keine inneren Augenentzündungen mehr auf. Da die Auflagerungen auf der Linsenrückfläche und die Glaskörpereinlagerungen zum größten Teil beseitigt werden konnten, ist von einem dauerhaften Erhalt der Sehfähigkeit ohne weitere Medikation ab dem 11. Tag nach der Operation auszugehen.
Das Video zeigt die Sicht des Operateurs. Das Wackeln kommt dadurch zustande, dass es sich um ein Kopfbandophthalmoskop handelt (das jede Kopfbewegung mitmacht). In der Operation ist der direkte Blick in das Auge natürlich nicht verwackelt. Das Video ist unter folgendem Link abrufbar:
youtu.be/IipZ1Z16ZPw
Vitrectomy in a horse:
A horse eye with iris residues on the anterior surface of the lens, adhesions of the iris to the lens, deposits of inflammatory products on the posterior surface of the lens and deposits in the vitreous. Menace response was negative before the operation, so it appeared blind. After removal of the deposits, prompt reactions (initially rather overreactions) to threatening gestures were again noticeable immediately after the horse was brought from the recovery room into the box. Since the cause of this inflammation (bacteria or leptospires in the eye) was removed by flushing the inside of the eye, there is a 95% probability that internal eye inflammations will no longer occur. Since the deposits on the back surface of the lens and the vitreous body deposits could be removed for the most part, it can be assumed that vision will be permanently preserved without further medication from the 11th day after surgery.
The video shows the surgeon's view. The wobbling is due to the fact that it is a head-band binocular indirect ophthalmoscope (which follows every movement of the head). For the surgeon, the direct view into the eye is of course not shaky.
youtu.be/IipZ1Z16ZPw
In der Pferdeklinik in Parsdorf stehen wir für Sie vor Ort zur Verfügung. Zudem bestehen Kontakte zu anderen Kliniken im süddeutschen Raum.
Zentrum für Pferdeaugenheilkunde / Center for Equine Ophthalmology
Anfahrt/directions: Pferdeklinik in Parsdorf / Equine Clinic in Parsdorf
Vaterstettener Weg 6
85599 Parsdorf
Tel.: 089 9011 963
Was wir anbieten:
Pferdeaugen-Untersuchung
- direkte Ophthalmoskopie
- indirekte Ophthalmoskopie
- Spaltlampenuntersuchung/Biomikroskopie
- Tonometrie/Messung des Augeninnendrucks
- Ultraschall
- Zytologie/Hornhautabstrich
- Kammerwasserentnahme
- Infrarotfotografie
Pferdeaugen-Operationen
- Hornhautoperationen
Abrasio corneae
Keratektomie
Transplantation
Bindehautlappenplastik
Crosslinking
Photodynamische Therapie (810 nm, Indocyaningrün)
- Glaukom-Operation
Lasercyclocoagulation mit Dioden-Laser, 810 nm
- Vitrektomie/Glaskörper-Operation
Sklerotomie mit Hilfe eines CO2-Lasers für blutarme Operation
bei Leptospiren-ERU/„periodischerAugenentzündung“/Mondblindheit
- Phakoemulsifikation/Linsen-Operation
bei getrübter Linse
- Tumor-Operationen
Plattenepithelkarzinom (corneolimbal oder am dritten Augenlid)
Equines Sarkoid (CO2-Laser)
intraokulares Melanom
Photodynamische Therapie (810 nm, Indocyaningrün)
Pferdeaugen am stehenden Pferd und im Operationssaal
- hohe technische Ausstattung für Augenuntersuchungen und -operationen im Stehen und in Narkose